Wir suchen: Ruhigen Wohnraum für Ruhesuchende, Freelancer, Homeofficearbeiter und Hochsensible / Neurosensitive

25.06.2023: Sechzehnte Erfolgsmeldung:
Bauprojekt für eine Hausgemeinschaft mit dem Fokus auf "natürliches Wohnen" in AR:  https://www.nawoh.ch/

25.03.2023: Fünfzehnte Erfolgsmeldung:
Offenbar beschäftigten sich auch andere mit dem Thema "Ruhiges Wohnen". Hier kann der Lärmpegel einer Wohnung/Wohnlage eingeschätzt werden :  www.ruhecheck.de

24.05.2021: Vierzehnte Erfolgsmeldung:
Hausteil in Solothurn ausschliesslich an Ruhesuchende zu vermieten:  https://www.immoscout24.ch/6446529
(Inserat deaktiviert)

22. Januar 2021: Dreizehnte Erfolgsmeldung:
4.5 und 5-Zimmerwohnung für Elektronsensible in Tafers bei Fribourg. Angenehmer Umgang und offene Kommunikation in rücksichstvoller Umgebung.
(Inserat deaktiviert)

30. September 2020: Zwölfte Erfolgsmeldung:

Grosses  schönes Haus (ehemalige Herberge) im Appenzellerland mit mehreren lärmisolierten Wohnungen ist zum Verkauf ausgeschrieben!
Nähe Heiden, AR. Mehrere Küchen, beheizte Werkstätte/Atelier, behindertengerecht, Solarenergie. Garten, Natur, Wandergebiet, wunderschöne Aussicht.  An Flurweg gelegen (Zubringerdienst). Parkplätze und Bushaltestelle vorhanden. Wir suchen ernsthaft interessierte Ruhesuchende, die auch Rücksicht auf Nachbarn nehmen und keinen unnötigen Lärm verursachen!  Kauf oder Miete. Bitte meldet Euch bei mir:
 info@hochsensibel-leben.ch
(Inserat deaktiviert)
1. August 2020: Elfte Erfolgsmeldung:
Immoscout24 
als  Vorreiter hat das harte Suchkriterium "lärmminimiert/homeoffice-tauglich" akzeptiert und wird es wird Ende 2020 in die Suchmaske aufnehmen!
16. Juni 2020: Zehnte Erfolgsmeldung:
Publikation meines  kurzen E-Books "Ruhiges Wohnen und Arbeiten in Zeiten der Verdichtung"  ISBN 9783751957779
(erhältlich online auf mehreren Plattformen)
10. Dezember 2019: Neute Erfolgsmeldung:
Wohnbauprojekt (Kt. AG) für Hochsensible steht vor der Baueingabe (Stockwerkeigentum) ! Meldet Euch bei Interesse bei mir! info@hochsensibel-leben.ch
16. November 2019: Achte Erfolgsmeldung:
Die Firma SmartSmallHouse hat sich bereit erklärt, Siedlungen für Ruhesuchende in Betracht zu ziehen:
www.smartsmallhouse.com
Bei Interesse einfach bei mir melden! info@hochsensibel-leben.ch
1. August 2019: Siebte Erfolgsmeldung:
Grad zwei Angebote als Antwort auf ein Inserat unter http://www.alternativweb.ch/
1. Angebot: Aufbau einer ruhigen, naturverbundenen WG auf dem Land Nähe Fluss Doubs an der Grenze zu Frankreich.
2. Angebot: Anschluss an eine naturverbundene, aufgeschlossene, kreative WG auf dem Land im Jura Nähe Délémont.
  (Inserat deaktiviert)   
14. Juli 2019: Sechste Erfolgsmeldung:
Hübsche ruhige Wohnung in Ascona zu vermieten (Inserat deaktiviert)
3. März 2019: Fünfte Erfolgsmeldung:
Ein Bio-Haus steht zum Verkauf! Es ist im Mittelthurgau auf dem Land gelegen und für Ruhesuchende geeignet. Für alle, die sich allgemein für gesundes und schadstofffreies Wohnen und Leben interessieren. (Inserat deaktiviert) 
18. Dezember 2018: Vierte Erfolgsmeldung!
Ein HSP plant auf seinem Grundstück im Kanton Aargau Wohnraum bzw. Wohnungen für Hochsensible zu errichten. Er sucht nun 4 Interessenten. Bitte meldet Euch bei mir: info@hochsensibel-leben.ch
24. Oktober 2018: Dritte Erfolgsmeldung!
Die Firma Nägeli Holzbau kennt sich bestens mit den Bedürfnissen Ruhesuchender aus und ist an einer Zusammenarbeit interessiert. https://www.naegeli-holzbau.ch/home.html
Wer sich für sich für ruhiges Wohnen in Appenzell interessiert, kann hier noch die letzte freie Wohnung besichtigen:
(Inserat deaktiviert)
In Küsnacht (ZH) die Überbauung "Rietacher". Dort ist Wohnen in einer strahlenminimierten Umgebung möglich (bei Elektrosensiblität)
25. September 2018: Zweite Erfolgsmeldung!
Unsere Requirements für den ruhigen Wohnraum wurden von Architekturbüro https://www.kaempfen.com/  für gut machbar befunden!

10. September 2018: Erste Erfolgsmeldung!
Ein Immobilienbesitzer in der Stadt Solothurn sucht Ruhesuchende und Hochsensible, die bei ihm einziehen!
Bitte meldet Euch bei Interesse bei mir:   info@hochsensibel-leben.ch


Liebe Ruhesuchende, Hochsensible/Neurosensitive, Freelancer und Homeoffice-Leute


Wir setzen uns für ruhigen Wohnraum für ruhesuchende und hochsensible/neurosensitive/introvertierte Menschen ein:  Für gut lärmisolierte Wohnungen, eine lärmreduzierte Umgebung, genügend Privatsphäre und eine rücksichtsvolle Nachbarschaft!


Ruhe und Platz - Luxus der Zukunft?


Der steigende Bevölkerungs- und Siedlungsdruck bringt Neurosensitive/Hochsensible (HSP) und allgemein Ruhesuchende zunehmend in Bedrängnis. Ganz besonders in der Stadt: Es gibt kaum noch einen Ort, wo man eine halbe Stunde ungestört für sich sein kann. Grossraumbüros machen sogar weniger sensible Menschen nachweislich krank. Freelancer können sich in lärmigen Wohnungen nicht auf die Arbeit konzentrieren. Nach Feierabend auf dem Balkon ausspannen? Von wegen! Jeden Abend rattert ein anderer Rasenmäher, der Auto- und Flugverkehr dröhnt, Geschrei und Gebrüll schallt. Die pure Wohnungsnot treibt Familien mit Kindern in nicht-kindergerechte, schlecht lärmisolierte Altbauwohnungen, und die Konflikte sind vorprogrammiert. Eine gute Durchmischung der Nachbarschaft mag für Vermieter interessant und für Nicht-Hochsensible ideal sein, für uns HSP ist sie es definitiv nicht. Es vermag nicht zu erstaunen, dass in der Schweiz, wo in bestimmten Bereichen Täterschutz vorherrscht, gerichtlich fast immer zugunsten der Lärmverursacher entschieden wird:
http://www.laerm.ch/de/laermsorgen/recht-und-gesetz/rechtsprechung/alltagslaerm/recht-alltagslaerm.html#nachbarschaft


Die Lärmgeschädigten scheinen sich damit abfinden zu müssen. Das ist abartig und kann echt nicht sein!

Es sollte auch nicht sein, denn das Tiefbauamt Zürich hat ein Leitblatt verfasst. Da steht auch, was unzumutbarer Lärm im Haus ist:

https://tba.zh.ch/internet/baudirektion/tba/de/laerm/formulare_merkblaetter/_jcr_content/contentPar/form/formitems/kein_titel_gesetzt__5/download.spooler.download.1483522588118.pdf/d8008-laerminfo_08_seien_sie-fals.pdf

Wir fordern deshalb gut nach innen und aussen lärmisolierten Wohn- und Arbeitsraum an ruhiger Lage, wo wir uns aus der reizüberfluteten Welt zurückziehen und erholen können.  Keine Durchmischung mehr, sondern Wohnen nach Anspruchsgruppen: "ruhig zu ruhig" (und "lebhaft zu lebhaft"). Warum? Weil sowohl die Toleranz der "Ruhesuchenden" als auch die Rücksichtnahme der "Lauten/Lebhaften" naturgemäss ihre Grenzen haben.  Auch hier soll Werken und Musizieren möglich sein, aber eben in geeigneten, schalldichten Räumen.

 Die wichtigsten technischen Anforderungen sind:

-Trittschallisolierung (zur darunter liegenden Wohnung)

-allgemein gute Lärmisolierung (Wände, Fenster) nach innen und nach aussen

-Privatsphäre (Balkone mit Sichtschutz, evt. um die Ecke versetzt gebaut)
-Genügend Abstandsgrün (Bäume, Hecken, Park)


BIETEN SIE SOLCHEN WOHNRAUM AN?  Melden Sie sich bitte hier:  www.igrw.ch

Wir nehmen aufeinander Rücksicht!

 Innerhalb der Wohnungen und auf den Balkonen sind erlaubt:

  • normale Wohngeräusche (normales Wohnverhalten: mal etwas fallenlassen, Küchengeräusche, Toilettenpülung, laut lachen, etc.)
Innerhalb der Wohnungen und auf den Balkonen sind nicht erlaubt:
  • repetitive, regelmässige oder stochastische Geräusche (Trampeln, Klopfen, Schlagen, Gegenstände über den Boden schleifen)
  • laute Musik (über Zimmerlautstärke)
  • mehrfaches oder anhaltendes Schreien, Brüllen, Toben
  • Rauchen, Kiffen

 Ausserhalb der Wohnungen im unmittelbaren Umkreis des Wohnhauses sind nicht erlaubt:

  • laute Aktivitäten mit repetitivem, regelmässigem oder stochastischem Lärm (Motoren laufen lassen, Feuerwerk, Sportveranstaltungen, Ballspiele, laute Partys, Schreien, Brüllen, etc.)
  • Rauchen, Kiffen

Wie gewinnen wir Immobilienbesitzer für unsere Idee?
 

Ruhiger Wohnraum bietet Immobilienbesitzern folgende Vorteile:

  • rücksichtsvolle, ruhe Nachbarschaft
  • Konfliktminimierung, da die Anspruchsgruppen homogen sind
  • jahrelange „Treue“, kaum Mieterwechsel
  • Chance auf Diversifizierung / Nische
  • Belebung der Mietobjekte während der ganzen Woche

Ruhiger Wohnraum bietet Mietern folgende Vorteile:

  • ein Ort der Erholung und Geborgenheit
  • ein Ort, wo Wohnen, Schlafen und Arbeiten in Ruhe möglich ist
  • kein Leiden unter Lärm und anderen Störungen mehr
  • reduzierte körperliche und seelische Symptome (Bluthochdruck, psychosomatische Leiden, Depression, etc.)
  • Ruhe, Zeit und Raum für Rückzug, Entspannung, Kreativität
  • Chance auf ein Leben in der Nähe von ähnlich veranlagten Menschen, denen man sich nicht erklären muss

Sind Kinder erlaubt?
Wir alle mögen Kinder. Sie sollen in kindergerechten Siedlungen aufwachsen, wo sie spielen, weinen und toben dürfen. Unser Wohnraum soll uns aber vor vermeidbarem Lärm schützen, denn wir können unsere Hochsensibilität leider nicht auf Knopfdruck ausschalten. Wir wollen niemanden einschränken, sondern setzen freiwillige Rücksicht voraus. Rücksicht zu nehmen und Lärm zu vermeiden ist Erziehungssache. Wir können uns deshalb Kinder, die in unserem Sinne der Rücksichtnahme erzogen wurden oder Kinder ab 16 Jahren als Mitbewohner vorstellen. Nicht zuletzt gibt es viele Eltern, die eine ruhige Wohngelegenheit suchen, nachdem ihre Kinder ausgezogen sind.
 

 Die Veranlagung zu Neurosensitivität kein Nicht-Hochsensibler verstehen

Da niemand auf unsere Veranlagung Rücksicht nehmen kann und will, müssen wir für unser Wohlbefinden selbst aktiv werden.  Nur wer selbst hochsensibel ist, kann nachvollziehen, was das für Auswirkungen hat und was es bedeutet. Wir dürfen nicht mit dem Verständnis von Nicht-Hochsensiblen rechnen, sondern im Gegenteil eher mit Unverständnis, Kopfschütteln und gar mit Anfeindungen. Da es stark ermüdet, den Kritikern unsere Veranlagung stets aufs Neue zu erklären und uns zu rechtfertigen, ist es besser, die Recherche im Internet zu empfehlen (sh Links ganz unten). 

Wenn Ihr hochsensibel seid oder einfach Ruhe sucht und Interesse an einem gesunden, ruhigen Wohnraum habt, bitte registriert Euch mit dem untenstehenden Formular. Euer Name und E-Mail werden von mir persönlich gesammelt und bleiben anonym. Es erfolgt ohne Eure Zustimmung keine Weitergabe der Daten! Es sind alle Anmeldungen sehr willkommen! Teilt mir bitte auch mit, falls Ihr zum Gelingen dieses Projekts etwas beitragen könnt. Kennt Ihr Immobilienbesitzer oder Architekten?


Zu mir:

Ich bin 53, weiblich, wohnhaft in Zürich. Seit vielen Jahren weiss ich, dass ich hochsensibel bin. Auch mein nächstes Umfeld ist informiert. Mein Leidensdruck in der überfüllten und lärmigen Stadt hat mittlerweile ein Ausmass erreicht, wo ich aktiv werden muss, um gesund zu bleiben.

Ich danke Euch für Euer Vertrauen und Eure Mithilfe!

Irene


Was ist Hochsensibilität bzw. Neurosensitivität?


Vereinfacht gesagt sind  15-20% aller Menschen in allen Kulturen und sogar Tiere mit einer erhöhten Sensibilität ausgestattet. Man nennt sie HSP (hochsensible Personen). Sie nehmen Eindrücke viel intensiver wahr und können sie kaum filtern. Es handelt sich dabei um keine Krankheit, kann also nicht behandelt werden. Auch kann man sich Hochsensibilität nicht aneignen. Es ist daher keine Modeerscheinung, und eine Randgruppe  sind HSP auch nicht. Hochsensible sind mitten unter uns!  Betroffene sehen die Hochsensibilität als Fluch und Segen zugleich, denn Nichtbetroffene können das nicht nachvollziehen und reagieren verständnislos. Sie können nicht verstehen, wie uns Hochsensible repetitive, unregelmässige Geräusche (Baulärm, Schiesslärm, Husten, Räuspern) und visuelle Einflüsse bei der Arbeit oder während eines Gesprächs stark aus dem Konzept bringen, wie uns brutale Bilder über Wochen nicht loslassen und wie uns Lärm körperliche Schmerzen bereitet. Gestank verdirbt uns den Appetit, und der Aufenthalt in grossen Menschenmassen kostet uns derart viel Energie, dass wir Stunden brauchen, um uns davon zu erholen. Das ist die negative Seite. Die positive Seite ist, dass wir Dinge wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben: Da wir sehr empfänglich für Reize sind, nehmen wir Details wie Farben, Formen, Düfte, Geräusche und Eindrücke viel schneller und intensiver wahr als Nicht-Hochsensible. Wir nehmen Stimmungen anderer Menschen differenziert wahr und leiden mit (Empathie), was das Leben für uns nicht gerade vereinfacht. 

Hochsensibilität ist nicht gleich Sensibilität

 Hochsensibilität ist eine vor allem nervliche Veranlagung, die nicht einfach „ausgeschaltet“ werden kann. Sie ist nicht zu verwechseln mit reiner „Sensibilität“, wo es speziell um Gefühle geht, z.B. darum, dass jemand schnell beleidigt oder verletzt ist. Hochsensibilität bedeutet, dass man unter sensorischen Reizen wie Lärm, Gedränge, Gestank, visuellen Eindrücken (Licht etc.) und Informationsflut speziell leidet und auch stark schmerzempfindlich ist. Ebenfalls typisch für HSP ist, dass sie ein feineres Gespür für alle Lebewesen haben und sie Grobheit im Umgang abstösst.

 

Links:
www.ruhecheck.de

http://www.igrw.ch  (unser offizieller Link für die Immobilienbranche)

https://www.sl-fp.ch/de/stiftung-landschaftsschutz-schweiz/dokumentation/tranquillity-map-140.html

www.alternativweb.ch

https://www.woni.ch/de/Mieten 

https://www.patricewyrsch.ch/

http://www.hochsensibel-test.de/

http://www.ifhs.ch/home.htm

http://www.zartbesaitet.net/survey/site.php?a=su_onepage&su_id=1

www.hochsensibel-sein.ch

http://www.hochsensibilitaet.ch/content/index_ger.html

https://sandra-herrmann.com/gruppen-fuer-hsp/

https://www.praxis-hoch2.ch/ 

https://www.nzz.ch/gesellschaft/lebensart/gesellschaft/sturmfrei-fuer-erwachsene-1.18649514 

IMPRESSUM:

Ruhiger Wohnraum für Ruhesuchende und Hochsensible/Neurosensitive

I.F., Zürich

Kontakt:

info@hochsensibel-leben.ch
www.hochsensibel-leben.ch


Website erstellt durch: 3t-solutions.ch


DATENSCHUTZ:

Es werden keine Cookies verwendet. Es wird nichts verkauft.

Die über das E-Mailformular gesammelten Angaben (Vorname, Name, E-Mail, wie helfe ich mit?, Bemerkungen) werden NICHT veröffentlicht und von mir nur zum Zwecke verwendet, Kontaktdaten von Interessierten zu sammeln und projektrelevante Korrespondenz auszuüben. Die Interessierten können sich jederzeit abmelden.